Salpetersäure

Salpetersäure

Salpetersäure, wichtige Mineralsäure, kommt in der Natur nur in ihren Salzen vor und wird aus Natriumnitrat durch Destillation mit Schwefelsäure gewonnen; Schwefelsäure von 60° B. liefert eine fast farblose, immer etwas Chlor haltende Säure vom spez. Gewicht 1,40 (65 Proz.); konzentriertere Schwefelsäure gibt eine durch Stickstoffoxyde gelbrot gefärbte (rote, rauchende) Säure vom spez. Gewicht 1,52 und von besonderer Oxydationskraft; aus getrocknetem Salpeter und Schwefelsäure von 66° B. erhält man chemisch reine S., eine an der Luft stark rauchende, wasserhelle, sehr saure Flüssigkeit vom Siedepunkt 86°; sie zersetzt sich beim Stehen teilweise unter Gelbfärbung, wirkt höchst ätzend und oxydierend, mischt sich mit Wasser unter starker Wärmeentwicklung. Eine Säure vom spez. Gewicht 1,32 und 50 – 52 Proz. diente früher zur Trennung von Silber und Gold (Scheidewasser); gegenwärtig wird S. zur Herstellung von chem. Präparaten, zum Ätzen des Stahls, des Kupfers, zum Gelbbrennen des Messings, der Bronze, zur Bereitung der Eisenbeize, zur Herstellung von Nitroglyzerin, Schießbaumwolle benutzt. Eiweißkörper und manche Farbstoffe (Indigo) färbt sie gelb; sie dient daher auch zum Färben von Seide und zu gelbem Ätzdruck; Stärke geht durch sehr verdünnte Salpetersäure in Dextrin über, Zucker wird von konzentrierter zu Oxalsäure oxydiert. Medizinisch wird S., sehr stark verdünnt, als tonisches, rohe und rauchende S. als Ätzmittel verwendet. Die salpetersauren Salze (Nitrate) sind meist in Wasser leicht löslich, beim Erhitzen auf Kohle verpuffen sie. Salpetersäureester (-äther) entstehen aus den betr. Alkoholen bei vorsichtiger Destillation mit S. oder Salpeterschwefelsäure. Die Ester mehrwertiger Alkohole sind sehr explosiv (s. Nitrozellulose, Nitroglyzerin). Salpetersäureanhydrid, sehr zersetzliche Kristalle entsteht aus Silbernitrat durch Chlor, verbindet sich mit Wasser zu S.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salpetersäure [1] — Salpetersäure HNO3, das Hydrat des Salpetersäureanhydrids, N2O5, ist eine farblose, stechende Dämpfe ausstoßende, ätzende Flüssigkeit, die bei –42° erstarrt und bei 86° siedet; spez. Gew. 1,552 bei 15°. Schon durch die Einwirkung des Lichtes …   Lexikon der gesamten Technik

  • Salpetersäure [2] — Salpetersäure, HNO3, spez. Gew. 1,520 bei 15°. Die Herstellung der Salpetersäure aus dem Stickstoff und Sauerstoff der Luft (s.a. Oxydation des Stickstoffs unter Stickstoff im Erg. Bd.) geschieht bereits seit 10 Jahren fabrikmäßig in immer größer …   Lexikon der gesamten Technik

  • Salpetersäure — (Acidum nitricum, in verdünntem Zustande Scheidewasser, Aqua fortis), = NO5, die höchste Oxydationsstufe des Stickstoffs, kommt in der Natur häufig, aber immer an Basen gebunden, in den salpetersauern Salzen vor. Stickstoff u. Sauerstoff… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salpetersäure — (Scheidewasser, Aqua fortis) HNO3 findet sich kaum im freien Zustand in der Natur, aber weitverbreitet an Basen gebunden, in Form von Salpetersäuresalzen (Nitraten) besonders dort, wo organische Substanzen verwest sind. In größter Menge findet… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salpetersäure — (acidum nitricum, spiritus nitri acidus, aqua fortis), Scheidewasser. wird in der Natur sehr häufig gebildet, bei Gewittern durch die Electricität aus den Bestandtheilen der atmosphärischen Luft, beim Verwesen stickstoffhaltiger Substanzen, wenn… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Salpetersäure — Strukturformel Allgemeines Name Salpetersäure Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Salpetersäure — Scheidewasser * * * Sal|pe|ter|säu|re 〈f. 19; unz.; Chem.〉 farblose Stickstoffsäure * * * Sal|pe|ter|säu|re [↑ Salpeter] HNO3 =HO NO2; farblose, ätzende, an Luft rauchende u. stechend riechende fl. Säure, Sdp. 83 °C (wasserfrei), 122 °C (als sog …   Universal-Lexikon

  • Salpetersaure Salze — (Nitrate), Verbindungen der Salpetersäure mit Basen. Man kennt nur neutrale u. basische S. S., in den neutralen verhält sich der Sauerstoff der Säure zu dem der Base wie 5: 1. Die S n S. der Alkalien u. alkalischen Erden sind wasserfrei, die der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salpetersäure Tonerde — (Aluminiumnitrat, Salpeteralaun) Al2(NO3)6 entsteht beim Lösen von Tonerdehydrat in Salpetersäure, kristallisiert schwer mit 18 Molekülen Kristallwasser, ist zerfließlich, löst sich leicht in Wasser, auch in Alkohol, schmilzt bei 70°, löst noch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salpetersäure-Triglycerid — Salpetersäure Triglycerid, soviel wie Nitroglyzerin …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”